Unsere Ausbildung zum Trainer in Berlin

Noch 2 Plätze für Kurs 18

ab 1. November 23

Train the Trainer Ausbildung

Train the Trainer Ausbildung mit Harald Groß und Anja Köhler

In unserer Ausbildung für Trainerinnen und Trainer lernen Sie, wie Sie zu Ihrem Fachthemen passende Schulungskonzepte entwickeln und lernwirksame Seminare durchführen.

Die Ausbildung unter der Leitung von Didaktik-Trainer Harald Groß bereitet Sie auf Ihren Einsatz in Präsenz- und Online-Seminaren vor. Sie lernen didaktisches Handwerkszeug und schärfen darüber hinaus Ihren individuellen Trainingsstil.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie wollen Seminare für Mitarbeitende im Unternehmen, für Studierende, für Auszubildende, für Lernende in der Sprachschule oder in einem Verein durchführen?

In Ihrem Fachgebiet kennen Sie sich gut aus und möchten Ihr Know-How und Ihre Erfahrungen an andere weitergeben?

Dabei ist Ihnen wichtig, dass Ihre Teilnehmenden in Ihren Seminaren in kurzer Zeit viel lernen und Sie und Ihre Lernenden dabei Freude haben?

Dann kann unsere Train the Trainer Ausbildung ein guter nächster Schritt für Sie sein!

Die nächste Ausbildungschance für Sie:

Zusatzkurs 18 ab 1. November 2023

Kurs 16 ab 6. März 2024

Kurs 17 ab 28. August 2024 

Sprechen Sie mich mit allen Fragen gerne an: Telefonisch unter 0049 30 290 446 17 oder per Mail unter h.gross@orbium.de.

Darauf können Sie sich in der Train the Trainer Ausbildung freuen:

Didaktisches Denken und Handeln trainieren
Sie lernen, wie Sie ein gutes Seminar entwickeln und durchführen. Mit uns schärfen Sie Ihr didaktisches Gespür.

Rasch lernwirksame Konzepte entwickeln
Freuen Sie sich auf zeitsparende Abkürzungen, die von Anfang an Qualität in Ihr Vorhaben bringen.

Viele Übungschancen
Durch die Übungen gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer Rolle als Trainer:in.

Ein didaktisches Meisterstück entwickeln
Zu einem Praxisthema Ihrer Wahl entwickeln Sie ein Seminarkonzept. Damit können Sie sofort durchstarten.

Auch Ihre digitalen didaktischen Fähigkeiten erweitern
Sie denken Ihre Veranstaltungen als Präsenz- und als Online-Seminar. So können Sie flexibel switchen.

In einer konstanten Gruppe vertrauensvoll lernen
Pro Lerngruppe lernen maximal 12 Teilnehmende. Viele Chancen für Feedback und Vernetzung.

Aufbau der Didaktik Ausbildung:

Die Ausbildung umfasst

  • 10 Präsenz-Lerntage in 4 Modulen
  • 3 Online-Einheiten
  • 3 Praxisaufträge
  • 1 Praxisprojekt mit individueller Begleitung

Drei zentrale Lernfelder für Trainerinnen und Trainer: 

Drei wichtige Bereiche in der Train the Trainer Ausbildung

In der Ausbildung beschäftigen wir uns mit drei Bereichen, die für den Erfolg Ihrer Seminare entscheidend sind: Erstens mit der Konzeption von lernwirksamen Seminaren, zweitens mit der Durchführung (Präsenz und Online) und als drittes mit Ihrer Haltung als Trainer:in. 

Konzeption:

Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie zu Ihren Fachthemen Schritt für Schritt gut durchdachte Konzepte entwickeln können. Sie lernen Abkürzungen kennen, mit denen Sie, wenn die Zeit einmal knapp ist, rasch zum Ziel kommen. Damit wirklich lernwirksame Seminare entstehen, lernen Sie mit uns die didaktische Königsdisziplin, die Stoffreduktion. Nur wer im Vorfeld klare Schwerpunkte setzt, schafft Raum für nachhaltiges Lernen! 

Durchführung:

Was sollte ich können, um gute Seminare durchzuführen? Vor allem muss ich gut verständlich erklären können. Sowohl komplexe Inhalte als auch Aufgaben. So, dass die Lernenden schnell verstehen, worum es geht oder was zu tun ist. Gute Trainer:innen sind außerdem Profis darin, denkanregende Fragen zu stellen und auf die Antworten der Lernenden zu reagieren. Ganz besonders wichtig ist ein breites Methodenrepertoire, aus dem Sie die jeweils passenden Lernwege auswählen oder neue Methoden und Übungen entwickeln können. Während der Train the Trainer Ausbildung gewinnen Sie außerdem mehr und mehr Sicherheit in der Leitung von Lerngruppen.

Ihre Haltung als Trainer:in

Immer wieder geht es um Ihre Haltung als Trainer:in. Dabei präzisieren Sie, was Ihnen in Ihren Seminaren wichtig ist, wie Ihr persönlicher Stil aussieht.

Die Inhalte der einzelnen Module:

Teil 1: Lernpsychologie und Kursplanung – 3 Tage

  • Ihre Hauptaufgabe: Das Lernen auslösen. Was muss passieren, damit Teilnehmende in Ihren Seminaren viel lernen?
  • Die Startminuten: Warum der Seminarbeginn erfolgsentscheidend ist.
  • Methoden für einen flotten Einstieg und spannende Vorstellungsrunden
  • Lernförderliches Feedback geben, sinnvoller Umgang mit Feedback der Lernenden
  • Ein Seminarkonzept entwickeln: So entsteht rasch ein gutes Konzept
  • Königsdisziplin Stoffreduktion: Wie finden Sie in umfangreichen Themen den fachlichen Kern?
  • Mit Fachlandkarten das Lernen erleichtern
  • Crash-Kurs Visualisieren am Flip-Chart: Einfache Hilfen mit großer Wirkung
  • Praxisauftrag: Entwicklung einer Fachlandkarte zu Ihrem Seminarthema

 

Teil 2: Didaktische Werkzeuge – 3 Tage

  • Gut verständlich erklären: Wie Sie auch komplexe Inhalte anschaulich machen können
  • Erklärtraining mit Ihrer Fachlandkarte aus Praxisauftrag 1 mit Videofeedback
  • Denkanregende Fragen stellen: Wie entwickle ich zu meinen Fachthemen gute Fragen?
  • Auch wenn es viele machen, tun Sie es nicht! Schluss mit Pistolenfragen und anderen Unsitten …
  • Wartezeiten nach Fragen einhalten: Was wenige Sekunden in Ihrem Seminar bewirken können
  • Kognitiv aktivierende Methoden: Das didaktische Repertoire erweitern
  • Aufgaben anleiten und mitmachfördernd erklären
  • Feinheiten der Seminarkonzeption
  • Worauf achten beim Seminarschluss?
  • Arbeit an aktuellen Fällen und Fragen aus Ihrer Praxis
  • Praxisauftrag: Entwicklung eines Drehbuchs zu Ihrem Seminarthema

 

Teil 3: Lerngruppen leiten und Ihr Trainingsstil – 3 Tage

  • Feedback zu Ihrem Drehbuch aus Praxisauftrag 2
  • Rollenklarheit gewinnen: Sechs verschiedene Rollen, in denen Sie gefragt sind!
  • Lerngruppen arbeitsfähig machen: Präventive Strategien zur Lerngruppenleitung
  • Umgang mit herausfordernden Situationen und Störungen
  • Lernen auslösen in heterogenen Lerngruppen
  • Arbeit mit verschiedenen Geschwindigkeiten: Lernende mit proaktivem und reaktivem Muster
  • Ihren persönlichen Stil schärfen: Was für ein Trainer, was für eine Trainerin wollen Sie sein?
  • Ihre Lern- und Entwicklungsfelder als Trainre:in
  • Resonanz aus der Ausbildungsgruppe zu Ihrem Profil
  • Praxisauftrag: Start des Praxisprojekts

 

Begleitende Online-Module

Zwischen den Präsenzmodulen sehen wir uns drei Mal zur Online-Austauschrunde. Hier berichten Sie von Ihren Fortschritten – und nebenbei lernen Sie digitale Didaktik! Die Termine für die Online-Treffen finden wir ad hoc mit der jeweiligen Gruppe.

  • Blick in die Praxis: Was konnten Sie beobachten oder erproben?
  • Aktivierende Methoden für Live-Online-Seminare
  • Hilfreiche digitale Tools kennen lernen und didaktisch sinnvoll nutzen
  • Tipps und Tricks für Live-Online-Seminare

 

Teil 4: Meisterstunde – 1 bis 3 Tage

  • Sie führen eine 45 minütige Trainingseinheit durch
  • Feedback durch die Lerngruppe und den Trainer
  • Teilnahme an mindestens 3 Meisterstunden anderer Teilnehmender (1 Seminartag)
  • Blick zurück: Was haben Sie gelernt?
  • Ausblick: Wie geht es weiter?
  • Abschluss der Ausbildung

Sie können entscheiden, ob Sie Ihre Meisterstunde als Präsenz-Seminar oder als Live-Online-Seminar durchführen.

Das sagen Absolvent:innen über die Train the Trainer Ausbildung

Testimonial Deutsche Bahn

Learning by doing in seiner besten Form: Lernen ist ein Wechsel von Ein- und Ausatmen. Mit dieser Erkenntnis beginnt die Ausbildung. Sie begleitet mich seitdem stets in meiner Trainertätigkeit. Neben Haralds theoretischem und praxisnahen Input hatten wir immer wieder die Möglichkeit, das Gelernte in kurzen und längeren Übungen praktisch auszuprobieren. Learning by doing in seiner besten Form. Mein Fazit kurz & prägnant: Vielen Dank für die tolle Lernzeit. 5 von 5 Sterne und eine eindeutige Weiterempfehlung für alle Trainerneueinsteiger und alle Trainer, die neue Methoden kennenlernen möchten.“

Statement von Siemens AG zur Trainer Ausbildung

„Harald ist ein großartiges Trainervorbild“ Ich bin ein Fan dieser Trainerausbildung! Vor Ausbildungsbeginn war ich in Seminaren oft auf mich und mein Konzept konzentriert, zu Lasten meiner Teilnehmer. Das wollte ich ändern. In der Trainerausbildung haben wir mit so viel Genuss und Freude das Handwerkszeug eines professionellen Trainers bekommen, ausprobiert und verinnerlicht – einfach klasse! In sehr angenehmer, motivierender Atmosphäre haben sich unsere Methodenkoffer gefüllt. Wir konnten uns sehr persönlich und wertschätzend reflektieren und austauschen. Harald ist ein großartiges Trainervorbild und lässt sich immer in die Karten schauen. Das war ein großer Gewinn für uns! Die Orbium Trainerausbildung war für mich die allerbeste Lernerfahrung! Im Traineralltag geben mir das neue Wissen und die vielen gezielten Übungen im Kurs deutlich mehr Sicherheit und Flexibilität. Mein persönliches Ziel, näher bei meinen Teilnehmern zu sein, konnte ich überraschend schnell erreichen. Ich werde auch jetzt noch von meiner Gruppe und Harald unterstützt. Dankeschön dafür an Harald, sein Team und meine tolle Ausbildungsgruppe!“

Ulrike Weingerl, Siemens AG
Absolventin Kurs 7

Kundenstimme von Dr. Max Richter zur Trainerausbildung

„Ich kenne meinen Trainer-Stil nun genau! Wie ein verwurzelter Baum stand Harald Groß im Raum. Er strahlte Ruhe und Klarheit aus, das Ziel klar vor Augen: “Lernen auslösen” – und das bei allen Teilnehmer:innen unserer Trainerausbildung. Anfangs war mir noch nicht klar, dass tief in uns noch viel mehr passieren würde … Mit seiner erfrischend lockeren Art holte Harald jeden von uns auf eine ganz persönliche Art ab und förderte unsere Entwicklung. Innerhalb kürzester Zeit stattete er uns mit theoretischem Wissen, didaktischen Hebeln, Methoden und Kniffen aus. Ich bin für meine Tätigkeit als Trainer optimal gerüstet und fühle mich sicher. In der Praxis habe ich Haralds Checklisten immer im Hinterkopf. Neben diesen technischen Aspekten schaffte Harald jedoch noch viel mehr: Er machte uns zu Trainern im Herzen. Ich kenne meinen persönlichen Trainer-Stil nun genau! Neben den fachlichen Inhalten habe ich viele neue Trainer:innen kennengelernt. Harald hat gemeinsames Lernen und Wachsen erlebbar gemacht. Auch nach der Orbium-Zeit freue ich mich auf den gemeinsamen Austausch.“

Theresa Finkel über die Trainer Ausbildung

„Praxisrelevante Inhalte mit Raum zum Üben: Ich habe in meinem Seminar ein paar Munterrichtsmethoden von Harald Groß ausprobiert und schnell gemerkt: das funktioniert! Nach dem Kostprobennachmittag stand meine Entscheidung für die Ausbildung fest und die Begeisterung hat sich bis zum Ende gehalten. Drei Faktoren waren dabei für mich entscheidend: 1. ein perfekt strukturiertes Konzept mit spannenden und praxisrelevanten Inhalten, die durch lange Erfahrung auf das Wesentliche eingedampft waren und so viel Raum zum Üben ließen. 2. Harald Groß. Mit seiner kompetenten, wertschätzenden und an den Teilnehmenden orientierten Art hat er uns Lernende optimal begleitet. Und nicht zuletzt: eine wunderbare Gruppe mit ganz unterschiedlichen Fachgebieten und Persönlichkeiten, von deren Erfahrung ich ebenfalls viel lernen konnte. Tausend Dank für diese tolle Ausbildung!

Theresa Finkel, SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
Absolventin Kurs 6

Kostenfreier Infoabend mit Kostproben

Vier Mal im Jahr können Sie beim Online-Infoabend einen Eindruck der Ausbildung gewinnen.

Die Ausbildung kennen lernen

Kostproben aus der Train the Trainer Ausbildung erleben und dabei direkt didaktisch lernen

Harald Groß persönlich kennen lernen

Ihre Fragen rund um die Ausbildung stellen

Entscheidungshilfe: Ist die Ausbildung der richtige Schritt für mich?

Der Infoabend dauert 90 Minuten. Start ist jeweils um 17.00 Uhr auf Zoom. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Zoom-Link.

Der Infoabend ist kostenfrei.

Termine für nächste Infoabende (kostenfrei):

Donnerstag, 31. August 2023

Montag, 30. Oktober 2023

Mittwoch, 24. Januar 2024

Montag, 6. Mai 2024

jeweils von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den ZOOM-Link.

Das Team der Train the Trainer Ausbildung

Leiter der Train the Trainer Ausbildung Harald Groß

Der Didaktiktrainer Harald Groß bildet seit über 20 Jahren Trainer:innen, Dozent:innen, Ausbilder:innen und Hochschullehrer:innen aus. Zu seinen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen die Siemens AG, BVG, Lufthansa, Techniker Krankenkasse sowie Hochschulen wie die Freie Universität Berlin (FU) oder die Wirtschaftsuniversität Wien (WU).

Als Kind zweier leidenschaftlicher Lehrer beschäftigt ihn schon immer die Frage: „Wie können wir Lernen gut auslösen?“ Nach Antworten sucht Harald Groß in der Lehr-Lernforschung. Aus den theoretischen Erkenntnissen formuliert er didaktische Hebel, die Trainer:innen leicht erlernen und in ihren Seminaren rasch umsetzen können.

Harald Groß hat von 1994 bis 1998 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sozialwesen studiert. Nach ersten Berufsjahren als Bildungsreferent kam er zum Didaktik-Aufbaustudium Weiterbildungsmanagement an die Technische Universität Berlin (TU) nach Berlin. Gemeinsam mit Betty Boden gründete er im April 2002 Orbium Seminare.

Über 100 aktivierende Methoden für Präsenz- und Online-Seminare hat Harald Groß in den letzten 20 Jahren entwickelt. Seine „Munterrichtsmethoden“ für Präsenz- und für Live-Onine-Seminare werden im deutschsprachigen Raum in der beruflichen Weiterbildung, in Schulen und Hochschulen eingesetzt. Die „Munterrichtsmethoden“ sind als Buchreihe und Kartensets im Gert Schilling Verlag, Berlin, erschienen.

Harald Groß ist Autor im GABAL-Verlag. Im Herbst 2022 erschien sein neuestes Buch: „Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen – Ein didaktisches Praxisbuch für Ein- und Umsteiger“.

Train the Trainer Buch von Harald Groß

Auf Linkedin teilt Harald Groß in seiner Rubrik „DidaktiktoGo“ regelmäßig didaktische Erkenntnisse und methodische Kniffe.

Als Gastreferent ist er seit vielen Jahren auf verschiedenen Fachkongressen, zum Beispiel beim Trainerkongress Berlin, bei Tipps und Tools in Köln, beim Neuland Moderationsmarkt in der Schweiz, bei der Didacta oder beim Neuland Inspiration-Day in Wien.

Jährlich im März und August beginnt in Berlin die Train the Trainer Ausbildung unter der Leitung von Harald Groß.

Anja Köhler leitet den Bereich Visualisierung in der Trainer Ausbildung

Anja Köhler visualisiert leidenschaftlich gern. Ihre Freude an der Gestaltung von Flipcharts hat die Diplom-Soziologin in der Praxis als Didaktik-Trainerin entdeckt. Seit 2013 ist sie Trainerin für Visualisierung.

In der Train the Trainer Ausbildung zeigt Ihnen Anja Köhler, wie Sie mit geringem Aufwand Flipcharts wirkungsvoll und attraktiv gestalten können.

Mit Anja Köhler trainieren Sie:

  • eine gut lesbare Moderationsschrift
  • einfache, aussagekräftige Figuren und Symbole
  • wie Sie mit kleinen Strichen Bewegung erzeugen

Viele Teilnehmende der Train the Trainer Ausbildung staunen, wie schnell sie mit kleinen, einfachen Tricks ansprechende Flipcharts produzieren können.

Und viele entdecken ihre Freude am Visualisieren – manchmal sogar Menschen, die zu Beginn sagten: „Ich habe eine Sauklaue und kann nicht zeichnen!“

Konditionen:

Ihre Investition für die Ausbildung:
3650,00 € zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer

Im Preis enthalten sind:

4 Präsenz-Module mit insgesamt 10 Lerntagen

3 zweistündige digitale Didaktik-Trainings

Umfassendes Lernmaterial gedruckt und digital

Kursdokumentation zu jedem Modul

1 Exemplar des Buchs „Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen“ aus dem GABAL-Verlag von Harald Groß

individuelle Begleitung bei 3 Praxisaufträgen und dem Praxisprojekt

Seminargetränke, Frühstückspause mit Obst und Kaffeepause mit Kuchen, Mittagessen an allen Seminartagen

Ausstellung des Orbium-Trainer-Zertifikats

Termine und Anmeldung

Train the Trainer Ausbildung Zusatz-Kurs 18
Teil 1: 01. November 2023 bis 03. November 2023
Teil 2: 13. Dezember 2023 bis 15. Dezember 2023
Teil 3: 21. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Teil 4: 10./11./ oder 12. April 2024
Online-Termine nach Absprache
Ort: BERLIN, Umweltbildungszentrum Berlin-Gatow

Train the Trainer Ausbildung Kurs 16
Teil 1: 06. März 2024 bis 08. März 2024
Teil 2: 17. April 2024 bis 19. April 2024
Teil 3: 05. Juni 2024 bis 07. Juni 2024
Teil 4: 19./oder 20./oder 27. September 2024
Online-Termine nach Absprache
Ort: BERLIN, Umweltbildungszentrum Berlin-Gatow

Train the Trainer Ausbildung Kurs 17
Teil 1: 28. August 2024 bis 30. August 2024
Teil 2: 9. Oktober 2024 bis 11. Oktober 2024
Teil 3: 27. November 2024 bis 29. November 2024
Teil 4: 22./ oder 23./ oder 24. Januar 2025
Online-Termine nach Absprache
Ort: BERLIN, Umweltbildungszentrum Berlin-Gatow

Häufig Fragen:

Bin ich der oder die Richtige für die Ausbildung?

In der Train the Trainer Ausbildung sind Sie richtig, wenn Sie …

  • Ihr Wissen und Ihr Know-How an andere Menschen weitergeben wollen
  • Ihr didaktisches und methodisches Können erweitern wollen
  • Freude an der Arbeit mit anderen Menschen haben
  • In Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Hochschulen trainieren oder unterrichten wollen oder dies bereits tun
  • Ihr Profil als Trainer, als Trainerin weiterentwickeln wollen
  • Lust haben, weiter zu lernen

Richtet sich das Angebot an Anfänger oder an Fortgeschrittene?

In der Train the Trainer Ausbildung sind Sie sowohl als Anfänger:in als auch als Trainer:in mit Erfahrungen richtig. Als Einsteiger in den Lehrberuf führen wir Sie optimal in die Welt der Didaktik, Lernpsychologie, Methodik und Gruppendynamik ein. Als Fortgeschrittene können Sie Ihr didaktisches Fundament stärken und an Feinheiten arbeiten.

Gibt es in der Train the Trainer Ausbildung einen Schwerpunkt?

Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen im Bereich Didaktik und Methodik. In unserer Ausbildung lernen Sie das Trainerhandwerk. Sie lernen und üben Formate, Methoden, didaktische Herangehensweisen. Die Ausbildung ist praxisorientiert. So, dass Sie möglichst viel direkt in Ihrem Trainingsalltag umsetzen können.

Wo findet die Ausbildung statt?

Wir lernen im Umweltbildungszentrum Berlin-Gatow. Hier erwartet Sie eine herrlichen Umgebung. Freuen Sie sich auf einen besonderen Ort in der Natur mit Nähe zur Großstadt. Sie können im Umweltbildungszentrum übernachten oder mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin zum Seminarort pendeln.

Wo kann ich übernachten?

Sie können im Umweltbildungszentrum Berlin-Gatow übernachten. Wir haben ein Kontingent von Zimmern reserviert. Ein Zimmer können Sie bei der Anmeldung zusätzlich zur Ausbildung buchen. Die Übernachtung mit Frühstück und Abendessen kostet 89,50 € (inklusive 14,25 € gesetzl. Mehrwertsteuer) pro Nacht. Sie können auch mit PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Seminarort pendeln.

Wie groß ist die Lerngruppe?

Wir arbeiten mit Lerngruppen von maximal 12 Personen. Die kleine Ausbildungsgruppe bietet viele Vorteile für Sie:

  • Sie erhalten viele Übungs-Chancen und können sich häufig als Trainer, als Trainerin erproben.
  • Sie bekommen differenziertes Feedback.
  • Wir können auf Ihre individuellen Anliegen eingehen.

Welche Materialien bekomme ich?

Beschreibungen zu über 100 Methoden für Präsenz- und Online-Seminare

Beschreibungen zu über 70 didaktischen Hebeln

1 Exemplar des Buches Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen von Harald Groß aus dem GABAL Verlag

Dokumentation mit Fotos und Materialien zu jedem Ausbildungsmodul

Ihr persönliches Beutebuch für Ihre Erkenntnisse

Sie erhalten alle Materialien ausgedruckt in Ihrem Ordner und digital auf Ihrem Ausbildungspadlet

Was sind Praxisaufträge und Praxisprojekt?

Am Ende jedes Moduls erhalten Sie einen Lese- und Praxisauftrag. Eine Aufgabe, mit der Sie das Gelernte vertiefen und üben werden.

Nach Abschluss des zweiten Moduls können Sie die Arbeit an Ihrem Praxisprojekt aufnehmen. Sie entscheiden sich für ein Thema und entwickeln passgenau zur Zielgruppe ein Seminarkonzept. Idealerweise wählen Sie ein Projekt, dessen Realisierung ohnehin ansteht. So lohnt sich Ihre Arbeit doppelt. Zu Ihrem Konzept erhalten Sie ausführliches Feedback von Harald Groß. Im Abschlussmodul stellen Sie Ihr Konzept vor und führen eine Testeinheit durch.

Lerne ich auch digitale Didaktik?

In den Präsenzmodulen nutzen wir digitale Tools, zum Beispiel Learning Snacks, Lernvideos oder das kursbegleitende Material-Padlet. So lernen Sie „nebenbei“ erste digitale didaktische Werkzeuge kennen.

Bei den digitalen Didaktik-Trainings zwischen den Praxismodulen erleben Sie Online-Didaktik pur: Viele aktivierende Methoden und Tipps und Tricks für Online-Kurse.

Erhalte ich ein Zertifikat?

Am Ende der Ausbildung erhalten Sie das Orbium-Trainer-Zertifikat. Seit über 20 Jahren steht Orbium-Seminare für didaktische und methodische Qualität. Voraussetzungen für das Zertifikat:

  • Teilnahme an allen Kursmodulen
  • Bearbeitung der vier Praxisaufgaben
  • Bearbeitung des Praxisprojekts
  • Erfolgreiche Testeinheit im vierten Modul

Kann ich Bildungsurlaub beantragen?

Für die Orbium Trainerausbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen. Wir unterstützen Sie gerne.

Wie häufig werden Ausbildungen angeboten?

Zwei Mal im Jahr beginnt eine Ausbildung. Ein Kurs startet im März und dauert bis August/September. Der zweite Kurs beginnt nach den Sommerferien und endet im Februar des Folgejahres.

Gibt es eine Warteliste?

Sobald alle zwölf Ausbildungsplätze belegt sind, eröffnen wir eine Warteliste. Wir informieren Sie umgehend über freie Plätze oder Zusatzkurse.

Was sagen Absolvent:innen über die Train the Trainer Ausbildung?

Am Ende der Ausbildung haben wir Teilnehmende gefragt, wie sie die Lernzeit erlebt haben. Lesen Sie hier die Antworten von über 30 Absolvent:innen.

Haben Sie Fragen zur Train the Trainer Ausbildung? Sprechen Sie mich gerne an: Telefonisch unter 0049 30 290 446 17 oder per Mail unter h.gross@orbium.de.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Lernen mit Didaktik-Spezialist Harald Groß

Präsenz-und Online-Didaktik in einer Ausbildung

Kleine Lerngruppe: maximal 12 Teilnehmende

Arbeitsmaterial für Ihre Trainingspraxis

Anerkennung für Bildungsrulaub

Während der Ausbildung entwickeln Sie ein Seminarkonzept zu Ihrem Fachthema

Intensive Einzelbegleitung beim Praxisprojekt

Nächste Ausbildungen: 

Zusatzkurs 18: Start am 1. November 2023

Kurs 16: Start am 6. März 2024

Kurs 17: Start am 28. August 2024

Kostenfreier Infoabend zur Trainer Ausbildung

Donnerstag, 31. August 2023

Montag, 30. Oktober 2023

Mittwoch, 24. Januar 2024

Montag, 6. Mai 2024

(jeweils von 17,00 Uhr bis 18.30 Uhr auf ZOOM)

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie einen Zoom-Link.

Orbium Seminare auf Proven Expert unabhängig bewertet: 

Harald Groß schreibt bei GABAL:

Harald Groß ist Autor bei GABAL
Train the Trainer Buch von Harald Groß

Fördermöglichkeiten:

Die Ausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.

Wir unterstützen Sie gerne.

+0049 30 290 446 17

info@orbium.de

Rückruf

  • Viele Fragen lassen sich unkompliziert telefonisch klären. Tragen Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer ein. Wir rufen Sie gerne an.