Das didaktische Praxisbuch
für Ein- und Umsteiger
Das didaktische Praxisbuch
für Ein- und Umsteiger
Sind Sie Expert:in auf Ihrem Fachgebiet und stehen vor der Herausforderung, Ihr Know-how und Ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben? Zum Beispiel an Mitarbeitende im Unternehmen, an Studierende, an Auszubildende, an Lernende in der Sprachschule, an der Volkshochschule oder in einem Verein? Dann ist das neue Buch von Harald Groß die Rettung.
Ganz egal, auf welchem Gebiet Sie Fachmann oder Fachfrau sind, in diesem Buch erfahren Sie, wie Sie zu Ihrem Thema ein passendes Schulungskonzept entwickeln und einen guten Kurs, ein gutes Seminar durchführen können, und zwar analog ebenso wie digital. So, dass die Teilnehmenden dabei möglichst viel lernen. Und das Ganze auch noch Freude bereitet. Den Lernenden und auch Ihnen!
Sie erfahren, was in Ihrem Seminar passieren muss, damit Ihre Teilnehmenden möglichst viel lernen.
Im Buch lernen Sie, wie Sie in den Startminuten die Weichen für ein erfolgreiches Seminar stellen.
Im zweiten Kapitel finden Sie Hilfen für die Grundstruktur Ihrer Seminare: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Ganz praktisch lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt ein gutes Seminarkonzept zu Ihren Fachthemen entwickeln.
Sie lernen viele einfache aktivierende Methoden kennen. Dazu gibt es wirkungsvolle Tipps für die Anleitung der Aufgaben im Seminar.
Das Buch unterstützt Sie in der didaktischen Königsdisziplin, der Stoffreduktion.
In Kapitel 5 lesen Sie, wie Sie komplexe Inhalte gut verständlich erklären können.
Das Buch bereitet Sie auf Präsenzseminare und auf Live-Online-Seminare vor.
Sie lernen, wie Sie in Ihren Trainings gute Fragen stellen und auf die Antworten der Teilnehmenden reagieren.
Das achte Kapitel bereitet Sie auf Ihre Leitungsaufgabe vor. Mit vielen präventiven Hilfen für ein störungsfreies Seminar.
Sie lernen unterschiedliche Rollen kennen, in denen Sie als Trainer, als Trainerin aktiv sind.
Mehr und mehr kommen Sie Ihrem individuellen Trainingsstil auf die Spur.
Erfahrene Trainerinnen und Trainer und Profis im Feld der beruflichen Weiterbildung haben das Buch rezensiert.
Sylvie Rumler schreibt:
„Ein Buch, das man nicht einmal liest, sondern immer wieder zu Rate zieht.“
Michael Kramer meint:
„Meister Groß hat ein bahnbrechendes Buch geschaffen, in dem alles enthalten ist, um sofort lernwirksame Seminare zu entwickeln.“
Dr. Claudia Bielefeld sagt:
„Das Ganze wird mit einer Leichtigkeit dargestellt, der man die ganze Erfahrung des Autors anmerkt.“
Christian Thöne sagt:
„Obwohl es keine Trainerausbildung ersetzt, ist es als Selbstlernbuch für Anfänger und „alte Hasen“ hervorragend strukturiert.“
Barbara Kruse schreibt:
„Die Führungsaspekte der Seminargestaltung (Kapitel 7, 8 und 9) bilden für mich einen wertvollen Unterschied zu zahlreichen Didaktikbüchern.“
Lesen Sie hier weitere Rezensionen zum Train the Trainer Buch von Harald Groß.
Harald Groß ist Didaktiktrainer bei Orbium Seminare Berlin. Seit 20 Jahren bildet er Trainer, Dozenten, Ausbilder und Hochschullehrer aus. Zu seinen Kunden zählen die Siemens AG, AOK oder die Freie Universität Berlin. Als Kind zweier leidenschaftlicher Lehrer beschäftigt ihn schon immer die Frage: „Wie können wir das Lernen gut auslösen?“ Nach Antworten sucht Harald Groß in der Lehr-Lernforschung. Aus den theoretischen Erkenntnissen formuliert er kleine didaktische Hebel, die in der Seminarpraxis bewirken, dass die Teilnehmenden viel lernen.
Harald Groß hat über 100 aktivierende Methoden für Präse1nz- und Online-Seminare entwickelt. Seine „Munterrichtsmethoden“ werden im deutschsprachigen Raum in der beruflichen Weiterbildung, in Schulen und Hochschulen eingesetzt. Die „Munterrichtsmethoden“ sind als Buchreihe und Kartensets im Schilling-Verlag-Berlin erschienen.
Jährlich im März und im August beginnt in Berlin die zehntägige Train the Trainer Ausbildung unter der Leitung von Harald Groß.
In elf Kapiteln erfahren Sie, wie Sie lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen.
Zu Beginn jedes Kapitels bekommen Sie einen Überblick, was Sie auf den nächsten Seiten erwartet. In den Kapiteln können Sie sich (wie in einem guten Seminar!) auf eine Mischung von Input, Übungen und Gelegenheit zur Reflexion freuen. Jeweils am Kapitelende stoßen Sie auf Trainingsaufgaben, mit denen Sie das erworbene Didaktik-Wissen vertiefen und festigen können. Diese Übungschancen bieten Ihnen zwei Vorteile: Erstens profitieren Sie mehr vom Buch. Schon während der Lesezeit können Sie die Inhalte besser verankern. Zweitens lernen Sie „nebenbei“ Methoden kennen, mit denen auch Sie die Lernenden in Ihren Seminaren zum Vertiefen und Wiederholen anregen können.
Was das Atmen mit dem Lernen zu tun hat
Das Lernmodell nach Klaus Döring
Fünf Lernbeschleuniger
Was Seminare mit Schulaufsätzen zu tun haben
Die Einleitung
Der Hauptteil
Der Schluss
Warum das „Was?“ Vorfahrt vor dem „Wie?“ hat
Die acht Schritte der Konzeptionsentwicklung
Die erste Grundausrüstung für Ihre Seminare
Die Methodenwahl
Zehn einfache aktivierende Methoden
Praxistipps für den Einsatz der Methoden
Warum das „Was?“ Vorfahrt vor dem „Wie?“ hat
Die acht Schritte der Konzeptionsentwicklung
Die erste Grundausrüstung für Ihre Seminare
Die Methodenwahl
Zehn einfache aktivierende Methoden
Praxistipps für den Einsatz der Methoden
Quantenphysik im Kindergarten
Fünf Verständlichmacher und ihre Wirkungen
Was wenige Pfeile bewirken können
Vorteile von Fachlandkarten
Fachlandkarten entwickeln
Die Fachlandkarte im Seminar nutzen
Chance zum Ausatmen
Was gute Fragen bewirken können
Tipps rund ums Fragenstellen
Crash-Kurs für Bandleader
Sieben Sätze zu Ihren Aufgaben in Lerngruppen
Sieben Anregungen zu Ihren Aufgaben in Lerngruppen
Warum auch Sie immer wieder aus der Rolle fallen
Sechs Rollen, die Sie als Trainer*in ausfüllen
Zwei Settings –eine Aufgabe
Voraussetzungen für gelingende Online-Seminare
Didaktische Empfehlungen für Online-Seminare
Was in diesem Buch steckt: 66 didaktische Kernbotschaften
Sie und Ihr Trainingsstil
Toll, wenn Sie diese Fragen mit „JA!“ beantworten. Damit Sie nicht „die Katze im Sack kaufen müssen“, bietet der GABAL-Verlag den Service einer Leseprobe.
23 Seiten aus dem Train the Trainer Buch können Sie hier lesen. Hoffentlich wecken sie Lust auf mehr …
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.book2look.com zu laden.
Das Buch ist im GABAL-Verlag in Offenbach erschienen. Seit über drei Jahrzehnten veröfentlicht GABAL Bücher, Audios und E-Books zu den Fachgebieten Business, Wirtschaftspsychologie, Training und Ratgeber.
Über 500 Autorinnen und Autoren schreiben für GABAL.
„Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen“ gehört zur Reihe der sogenannten Whitebooks. Sie zeichnet ein starker Praxisbezug aus.
Zwei Mal im Jahr können Sie – ergänzend zum Buch – bei Harald Groß in Berlin weiterlernen. In der zehntägigen Trainerausbildung lernen Sie, wie Sie zu Ihren Themengebieten rasch gute Seminarkonzepte entwickeln. Sie vertiefen Ihr didaktisches Repertoire, für Präsenzseminare und für Live-Online-Seminare. Im Verlauf der Trainerausbildung schärfen Sie Ihren persönlichen Trainingsstil.
Hier erfahren Siie, wie Absolventinnen und Absolventen die Train the Trainer Ausbildung in Berlin erlebt haben.
Das bietet das Train the Trainer Buch:
Mit dem Buch vermeiden Sie unnötige Anfängerfehler!
Hilfen für Präsenz-Seminare und Live-Online-Seminare
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr nächstes Seminarkonzept
Starthilfe für Einsteiger ins Trainingsgeschäft
Didaktische Feinheiten für Profis
Digitales Zusatzmaterial im GABAL Online-Campus
Praxishilfen, die Sie sofort umsetzen können
Orbium Seminare auf Proven Expert unabhängig bewertet: